Lindenfels legal vertritt geschädigte Käufer gegen das Dresdener Solarunternehmen sense4energy GmbH
Die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen haben ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugsverdachts gegen die Geschäftsführung der Dresdner Solarfirma sense4energy GmbH eingeleitet. Nach aktuellen Erkenntnissen wurden bei Durchsuchungen in Dresden und Radebeul umfangreiche Beweismittel sichergestellt und ein Haftbefehl gegen den Prokuristen vollstreckt. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf mindestens vier Millionen Euro.

Als Kanzlei, die bereits eine Vielzahl geschädigter Käufer von PV-Anlagen gegen die sense4energy GmbH vertritt, informieren wir über den aktuellen Sachstand und mögliche rechtliche Schritte.
Stand der Ermittlungen und Tatvorwürfe
Zum Frühlingsanfang 2025 führten Ermittler des Landeskriminalamtes Sachsen mehrere Durchsuchungen in Dresden und Radebeul durch. Betroffen waren eine Wohnung sowie zwei Gewerberäume. Im Fokus der Ermittlungen steht nach Informationen der sächsischen Zeitung die 60-jährige Geschäftsführerin sowie der 63-jährige Prokurist der sense4energy GmbH. Der Prokurist wurde im Zuge der Durchsuchungen festgenommen und dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Dresden vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.
Die Staatsanwaltschaft Dresden wirft den Beschuldigten Betrug in besonders schweren Fällen vor. Nach bisherigen Erkenntnissen soll das Unternehmen seit 2020 deutschlandweit Investoren schlüsselfertige Photovoltaikanlagen zum Festpreis angeboten haben. Vom vertraglichen Leistungsumfang umfasst waren dabei je nach Fallgestaltung die Dachsanierung, der Bau der PV-Anlage, die Errichtung einer Trasse zum Netzeinspeisepunkt sowie die Anmeldung beim Netzbetreiber.
Den Ermittlungen zufolge sollen die Beschuldigten "unter Vortäuschung ihrer Leistungsfähigkeit und Leistungswilligkeit" gehandelt haben. Trotz erheblicher Anzahlungen der Kunden wurden die vertraglich vereinbarten Leistungen nur unvollständig erbracht. Besonders brisant: Bei allen Projekten soll es entgegen der vertraglichen Zusicherungen keinen Netzanschluss gegeben haben, was auf eine von Anfang an bestehende Betrugsabsicht hindeuten könnte.
Bei den Durchsuchungen stellten die Ermittler umfangreiche Beweismittel und Vermögenswerte sicher, darunter mehrere Firmenfahrzeuge. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, dass die Ermittlungen noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden.
Unternehmensinformationen und Verantwortliche
Die sense4energy GmbH ist im Handelsregister Dresden unter der Nummer HRB 37003 eingetragen. Der offizielle Firmensitz befindet sich in der Königstraße 18, 01097 Dresden.
Ausweislich der im Handelsregister veröffentlichten Gesellschafterliste ist Alleingesellschafterin der sense4energy GmbH eine Gesellschaft namens GET ENERGYSOLUTIONS LTD. mit Sitz auf Malta.
Auswirkungen für geschädigte Investoren und Handlungsoptionen
Für die zahlreichen Investoren, die auf die Versprechungen der sense4energy GmbH vertraut und erhebliche Anzahlungen geleistet haben, stellt sich nun die Frage, wie sie sich aktuell verhalten sollen. Als Kanzlei, die bereits mehrere Geschädigte vertritt, empfehlen wir folgende Schritte:
1. Sofortige Dokumentation und Beweissicherung
Sammeln Sie sämtliche Unterlagen im Zusammenhang mit dem Erwerb Ihrer PV-Anlage. Dazu gehören:
- Vertragsunterlagen
- Zahlungsbelege
- Korrespondenz mit dem Unternehmen
- Fotodokumentation bereits durchgeführter (Teil-)Leistungen
- Protokolle von Gesprächen und Telefonaten
- nachträglich in Auftrag gegebene Sachverständigengutachten zum Umfang und zur Qualität der ausgeführten Teilleistungen
2. Strafanzeige erstatten
Obwohl bereits ein Ermittlungsverfahren läuft, ist es wichtig, dass jeder Geschädigte eine individuelle Strafanzeige erstattet. Dies erhöht nicht nur den Ermittlungsdruck, sondern sichert Ihnen auch den Status als Nebenkläger im Strafverfahren, was mit umfangreichen Informations- und Beteiligungsrechten verbunden ist. Hierbei ist es wichtig, den Ermittlungsbehörden sämtliche zur Sachverhaltsaufklärung dienliche Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Hierzu gehören auch nachträglich in Auftrag gegebene Sachverständigengutachten, in denen zu Umfang und Qualität der erbrachten Teilleistungen Stellung genommen wird.
3. Zivilrechtliche Schritte einleiten
Parallel zum Strafverfahren sollten zivilrechtliche Ansprüche geltend gemacht werden. Diese können je nach Fallgestaltung umfassen:
- Rückabwicklung des Vertrages
- Beauftragung von Drittunternehmen mit der Fertigstellung der PV-Anlagen und Geltendmachung der hierbei entstandenen Schäden gegenüber der sense4energy GmbH
- Sicherung möglicher Ansprüche durch Arrest
- Prüfung und Durchsetzung möglicher Durchgriffshaftungsansprüche
Aussichten für geschädigte Investoren
Die Sicherstellung von Vermögenswerten im Rahmen der Durchsuchungen ist für geschädigte Investoren ein positives Signal. Allerdings ist angesichts des geschätzten Schadens von mindestens vier Millionen Euro zu befürchten, dass nicht alle Ansprüche vollständig befriedigt werden können.
Fazit und Angebot unserer Kanzlei
Der Fall der sense4energy GmbH zeigt erneut, dass - gerade wenn mit einer Investition Steuervorteile wie Investitionsabzugsbeträge oder Sonderabschreibungen realisiert werden können - oftmals „blind“ Verträge mit einer Vielzahl ungünstiger Regelungen unterzeichnet werden und Anzahlungen ohne eine gewissenhafte Prüfung von Leistungsnachweisen zu dem tatsächlichen Baufortschritt überwiesen werden. Durch eine gewissenhafte Due-Diligence-Prüfung kann regelmäßig die Mehrheit der Risiken identifiziert und durch Vertragsverhandlungen oder das Aufsuchen eines anderen Anbieters eliminiert werden. So hätte am Beispiel der sense4energy GmbH vor Vertragsabschluss ein Track-Record zu bereits gebauten und an das Netz angeschlossenen PV-Anlagen angefordert werden können. Kann auch nach fünf Jahren Geschäftstätigkeit nichts Derartiges vorgelegt werden, sollte man hellhörig werden.
Unsere Kanzlei hat einen Branchenfokus im Bereich der erneuerbaren Energien, verfügt über eine umfangreiche Erfahrung aus über 100 Due-Diligence Prüfungen u.a. zur Betrugsprävention und hat bereits in einer Vielzahl von Fällen die Rechte geschädigter Käufer von Photovoltaikanlagen erfolgreich durchgesetzt.
Geschädigten Investoren bieten wir in dem Fall „sense4energy“ eine kostenlose Erstberatung an.